In Deutschland zahlen Millionen Haushalte unnötig hohe Strompreise, weil sie im sogenannten Grundversorgungstarif bleiben. Dieser Tarif, ursprĂ¼nglich als stabile und verlässliche Grundversorgung gedacht, sorgt dafĂ¼r, dass fast ein Viertel aller Haushalte im Land durchschnittlich 70 % mehr fĂ¼r Strom ausgeben als Neukunden in gĂ¼nstigeren Tarifen. (Quelle) Doch warum sind gerade die Grundversorgungspreise so hoch – und wie profitieren die Versorger davon?
Der Grundversorgungstarif wird automatisch fĂ¼r Verbraucher eingerichtet, die bei einem Umzug oder Hausbau keinen alternativen Stromtarif auswählen. Diese Regelung sollte eine zuverlässige Versorgung sichern – in der Praxis bedeutet dies jedoch fĂ¼r viele, dass sie in den teuersten Tarif gedrängt werden. Das Vergleichsportal Verivox hat ermittelt, dass eine Kilowattstunde Strom im Grundversorgungstarif durchschnittlich 44,36 Cent kostet, während Neukundenverträge aktuell nur 25,7 Cent pro kWh verlangen. Die Differenz fĂ¼hrt dazu, dass Verbraucher deutschlandweit rund 5,5 Milliarden Euro pro Jahr zu viel fĂ¼r Strom ausgeben.
(Quelle)Warum bleiben so viele im Grundversorgungstarif?
Dass so viele Haushalte in diesem Tarif verharren, hat verschiedene GrĂ¼nde:
Unwissenheit: Viele Menschen wissen schlicht nicht, dass sie im teuren Grundversorgungstarif sind, oder sie gehen davon aus, dass die Grundversorgung eine sichere und gĂ¼nstige Wahl ist.
Bequemlichkeit: Ein Wechsel scheint aufwendig, und so bleibt es oft beim Standardtarif – auch wenn dieser deutlich teurer ist.
Vertrauenssache: Manche Menschen haben Bedenken, ob alternative Anbieter zuverlässig sind, und entscheiden sich daher fĂ¼r die vermeintlich sicherere, aber kostspielige Grundversorgung.
Die Bundesnetzagentur schlägt Alarm
Selbst die Bundesnetzagentur empfiehlt einen Wechsel aus dem Grundversorgungstarif und verweist darauf, dass man so Ă¼ber 200 Euro pro Jahr sparen kann. Dass eine so deutliche Empfehlung ausgesprochen wird, zeigt, wie problematisch die Preisstruktur der Grundversorgung in Deutschland ist. Ein Grundtarif sollte fair und bezahlbar sein.
Fazit: Grundversorgung widerspricht dem Gebot der Fairness und Bezahlbarkeit
Die Grundversorgung als teuerste Option widerspricht dem Grundgedanken einer fairen, sicheren Stromversorgung fĂ¼r alle. Hier ist auch die Politik gefragt, eine Reform der Grundversorgung anzustrengen. Verbraucher mĂ¼ssen in jedem Fall Ă¼ber die hohen Kosten im Grundversorgungstarif informiert und besser geschĂ¼tzt werden – denn eine Basisversorgung darf kein Luxus sein.