Tease & Squeeze: Wie die Taktik Verbraucher belastet und wie du dich schützen kannst
Verbraucherschutz
Simone G.
Senior Marketing Manager
In den letzten Jahren hat sich im Strommarkt eine problematische Praxis etabliert, die viele Kunden unvorbereitet trifft: Tease & Squeeze - auf deutsch auch Angelockt & Abgezockt. Diese Methode beschreibt, wie Verbraucher zunächst mit extrem günstigen Tarifen angelockt werden, um dann durch erhebliche Preisanstiege überrascht zu werden.
Was steckt hinter dieser Strategie, warum ist sie problematisch und wie kannst du dich davor schützen?

Was ist „Tease & Squeeze“?
„Tease & Squeeze“ beschreibt die Taktik, Neukundinnen mit besonders attraktiven Einstiegspreisen anzuziehen („Tease“). Nach dem ersten Vertragsjahr steigen die Tarife jedoch oft deutlich an („Squeeze“). Da solche Preissteigerungen häufig erst spät auffallen, kann es leicht passieren, dass Verbraucher unvorhergesehen mehr zahlen.
In vielen Fällen sind die Preise im ersten Jahr so niedrig gestaltet, dass die langfristigen Kosten schwer abschätzbar sind. Wer dann im zweiten Jahr im Vertrag bleibt, wird oft mit deutlich höheren Kosten konfrontiert – nicht alle haben die Zeit oder den Überblick, rechtzeitig zu wechseln.
Warum ist „Tease & Squeeze“ problematisch?
  • Intransparenz: Viele Verbraucher sind sich über ihre langfristigen Kosten im Unklaren. Preiserhöhungen sind oft schwer nachvollziehbar und werden in den Vertragsbedingungen versteckt.
  • Benachteiligung von Bestandskunden: Während Neukunden mit günstigen Angeboten gewonnen werden, zahlen Bestandskunden oft unverhältnismäßig höhere Preise.
  • Besonders gefährdete Gruppen: Menschen, die wenig Zeit oder technisches Wissen haben, wie sie Tarife vergleichen und wechseln können, laufen Gefahr, dauerhaft in teure Verträge zu geraten.
Wie erkennst du „Tease & Squeeze“?
Ein typisches Zeichen ist ein auffallend niedriger Tarif im Vergleich zu anderen Angeboten auf Vergleichsportalen. Wenn der Tarif zu schön um wahr zu sein erscheint, ist Vorsicht geboten, da die Preise oft nach dem ersten Jahr drastisch steigen.
Hier einige Tipps, um dich zu schützen:
  • Achte auf das Kleingedruckte: Prüfe, ob die günstigen Tarife langfristig gelten oder nur im ersten Jahr.
  • Regelmäßig vergleichen: Auch nach Vertragsabschluss solltest du mindestens einmal im Jahr prüfen, ob es bessere Alternativen gibt.
  • Vertragsende im Auge behalten: Setze dir eine Erinnerung für das Vertragsende und erwäge rechtzeitig einen Wechsel, bevor die Preise steigen.
  • Analysiere deine Rechnung: Sende uns deine Rechnungen und erhalte eine Auswertung, ob dich dein Stromanbieter fair behandelt.
Was bedeutet das für die Energiewende?
Eine faire und transparente Preispolitik ist entscheidend, um das Vertrauen der Verbraucher in den Energiemarkt zu stärken. Wenn Kunden das Gefühl haben, regelmäßig „abgezockt“ zu werden, leidet nicht nur das Vertrauen in einzelne Anbieter, sondern auch in innovative Produkte und Tarife, die die Energiewende voranbringen.

Hast du ebenfalls Zweifel an deiner Stromrechnung?
Erkläre uns dein Problem und wir versuchen dir bestmöglich weiterzuhelfen oder dich an den/die richtige*n Ansprechpartner*innen weiterzuleiten.
Weitere aktuelle Artikel zum Thema
Initiative Faire Energie
*Als fairer Preis gilt ein Preis, der maximal der Höhe des aktuellen Durchschnittspreises gemäß Verivox‒Analysen entspricht.